So sehen gute Anleitungen für Farbverlaufsgarne aus - Chiemseegarn

So sehen gute Anleitungen für Farbverlaufsgarne aus

Was macht eine gute Farbverlaufsgarn Anleitung aus?

 

Mein Name ist Birgit Wyss und ich handarbeite seit über 45 Jahren. Aus dieser vielseitigen Leidenschaft habe ich 2016 mehr gemacht und meinen Onlineshop und die Marke Chiemseegarn gegründet. Seit 2016 stellen wir nun Farbverlaufsgarne aus Polyacryl und Baumwolle her. Das Arbeiten mit Farbverlaufsgarn macht zwar besonders viel Spaß, erfordert aber einige Sorgfalt bei der Planung neuer Stücke. Daher möchte ich in diesem Blogbeitrag die Frage beantworten: 

Was macht eine gute Farbverlaufsgarn Anleitung aus?

Eine gute Anleitung für Farbverlaufsgarne berücksichtigt, dass der Farbverlauf sich verändert, je nachdem welche Maße das Strick- oder Häkelstück annimmt. Die einzelnen Arbeitsschritte sollten genau erklärt werden. Der Nutzer der Anleitung sollte sich richtig bei der Hand geführt fühlen dürfen. 

Wir erklären dir im Folgenden, was die Besonderheiten beim Arbeiten mit Farbverlaufsgarnen sind und wie gute Anleitungen für diese Garne aussehen sollten. Mit unserem Rüstzeug kannst du dir sogar selbst gute Anleitungen erstellen und beispielsweise die Maße deines Lieblingspullovers für ein neues Werk verwenden. Wir freuen uns übrigens sehr, wenn unsere Kunden uns eigene tolle Anleitungen schicken mit Bildern ihrer Werke! 

Es gibt acht Punkte, die eine sehr gute Anleitung enthalten sollten. Bei schwierigen Mustern sollten zusätzlich Strickschriften oder Häkelschriften dabei sein. Alle Begriffe sollten anfängerfreundlich kurz erklärt werden. 

  • Angabe des Materials und der benötigten Menge
  • Angabe des gesamten Zubehörs wie die Größe der Nadeln, Hilfsmitteln wie Reihenzähler
  • Angabe der genauen Maße des Strick- oder Häkelwerks
  • Angabe einer Maschenprobe
  • Schwierigkeitsgrad
  • Angabe der Maße des Models oder der Kleidergröße (bei Pullovern und Kleidern)
  • Glossar der verwendeten Fachbegriffe wie 1 M r = 1 Masche rechts stricken
  • Arbeitsschritte genau erklären 

Neben der Angabe der Eckdaten der Anleitung hilft es ungemein, wenn die StrickerInnen und HäklerInnen bei ihrer Arbeit nicht allein gelassen werden. So weisen gute Anleitungen auf schwierige Stellen hin und bereiten darauf vor. Kleine Tipps für AnfängerInnen dürfen immer dabei sein. Ebenfalls gut ist, wenn die Anleitung nicht aussieht wie ein mathematisches Konstrukt, sondern sich die AnwenderInnen durch die Beschreibung bildhaft vorstellen können, an welcher Stelle des Pullovers z.B. sie sich gerade befinden.


Es gibt Anleitungen, in denen die Muster stur durcherklärt werden, auch wenn sie sich immer wieder wiederholen. Hier ist es wirklich einfacher, wenn eine Strick- oder Häkelschrift beigefügt ist, an der man sich während der Arbeit ganz leicht optisch orientieren kann. Diese Schriften lassen sich auch auf Karopapier leicht abschreiben und so kann man sein Muster überallhin mitnehmen, wo man häkeln oder stricken möchte. 

Wichtige Hinweise zum Arbeiten mit Farbverlaufsgarnen

Warum gehe ich überhaupt explizit ein auf die Frage: “Wie sieht eine gute Anleitung für Farbverlaufsgarne aus?” Ganz einfach: Mit einem Farbverlaufsgarn kann man nicht lustig darauf losarbeiten wie bei anderen Garnen. Es lässt sich auch nicht irgendeine Anleitung für eine Handarbeit nehmen, denn der Farbverlauf variiert je nach Breite oder Länge der Handarbeit: Ein sehr schmaler Schal hat dann breite Farbstreifen, ein breiter Schal oder ein Dreieckstuch schmale Farbstreifen. 

So passiert es schnell, dass gar nicht alle Farben des Garnes erscheinen oder sich die Farben öfter wiederholen, als man es haben will. Das wäre doch recht schade!

Ein Pullover mit Farbverlaufsgarn lässt sich durchaus im Vorder- und Rückteil mit absolut identischem Farbverlauf stricken oder häkeln -  spätestens aber bei den Ärmeln gibt es Schwierigkeiten, da diese unten schmal anfangen und nach oben hin breit werden.


Westen aus Farbverlaufsgarnen sind daher eine unkomplizierte und schöne Idee! Aber natürlich lassen sich auch vielerlei Pullover und Jacken aus den Garnen stricken, wenn man die Besonderheiten beim Arbeiten mit Farbverlaufsgarnen berücksichtigt und optimale Anleitungen hat oder selbst welche kreiert!
Bitte immer genau ausrechnen, wie die einzelnen Stücke, besonders die Ärmel gearbeitet sein müssen: Oder einfach gleich unsere Anleitungen zur Hand nehmen und exakt befolgen!  

Eine Anleitung gilt nicht für alle Farbverlaufsgarne

Die Anleitungen müssen immer exakt zum jeweiligen Modell an Farbverlaufsgarn genau passen. Man kann leider nicht irgendeine Anleitung für eine Arbeit mit Farbverlaufsgarn verwenden für sein neu erworbenes Garn. Nimmt man das Garn einer anderen Marke, so wird man ein ganz anderes Ergebnis erzielen! Das kann natürlich auch schön sein, aber es entsteht dann z.B. bei Pullovern kein einheitliches Bild von Ärmeln und Vorder- und Rückseite. 

Ebenso müssten die Garne exakt gleich dick sein wie in der Anleitung und die Nadelstärke gleich. Aber auch dann entsteht eher nicht der gewünschte Farbverlauf, da die verschiedenen Garne unterschiedlich lange Farbstrecken haben. 

Farbverlaufsgarne stellen einen besonderen Reiz beim Handarbeiten dar und sind besonders für Anfänger eine große Freude! Beim Stricken entsteht ein richtiges Farbfeuerwerk, es gibt spektakuläre Effekte ganz ohne Garnwechsel.
Die immer wieder neuen Farbspiele zu entdecken bedeutet Spaß bei jeder neuen Masche und Reihe. Umso wichtiger ist es, dass die Handarbeitsfreunde sich auf exakte Anleitungen verlassen können. 

Allgemein arbeitet man aus Farbverlaufsgarnen am ehesten Dreieckstücker, Schals, Loops, Mützen  und Ponchos. Weil diese Stücke zum einen den Farbverlauf besonders hervorheben. Aber auch, weil sie ein komplettes Ganzes ergeben. Bei Pullovern und Jacken wird es wie gesagt schwieriger auf allen Teilen den gleichen Farbverlauf entstehen zu lassen. 

Welche Muster eignen sich für Farbverlaufsgarne?


Es gibt vielerlei Muster, die Farbverlaufsgarne besonders schön hervorheben. Sehr beliebt sind alle löchrigen Muster. Plastische Muster sind zwar ebenfalls sehr schön, aber man verwendet sie sparsam oder kombiniert sie mit glatten Mustern. Reliefstäbchen beim Häkeln, Ajourmuster beim Stricken sind also die erste Wahl. Verschiedene, eher einfache Muster dürfen am Stück abwechseln und erhöhen den Reiz beim Arbeiten und beim Endergebnis. Aber allgemein nimmt man eher ruhige Muster oder sich wiederholende Rauten. 


Welche Stücke für lassen sich mit Farbverlaufsgarnen am schönsten arbeiten?

Tücher, Schals, Ponchos:

Alle Strick- und Häkelstücke aus Farbverlaufsgarn sind schön. Aber allgemein arbeitet man gerne Tücher, Schals, Loops oder Ponchos daraus. Dafür gibt es mehrere Gründe. 

Man muss beim Arbeiten dieser Stücke den Farbverlauf nicht groß beachten, denn sie sind symmetrisch in ihren Maßen. Was ein Schultertuch betrifft, so kann man einfach arbeiten bis das Garn zu Ende ist. Ist das Tuch dann noch zu klein, lässt sich problemlos von einem neuen Bobbel (so heißen die Wollknäuel von Farbverlaufsgarnen) die letzte Farbe nehmen und anstricken. 

Allgemein ist es einfach recht kompliziert, wenn man keine genaue Anleitung vor sich liegen hat, das Farbverlaufsgarn so zu verwenden, dass das Farbspiel optimal zur Geltung kommt. 

Selbst bei einem einfachen rechteckigen Tuch muss man genau ausrechnen wie lang das Tuch bei der gewünschten Breite wird und ob der Farbverlauf dann noch gefällt. Wenn er nicht gefällt, kann man das Tuch breiter machen oder auch schmaler. Aber dies ist nur etwas für StrickerInnen und HäklerInnen, die recht geübt sind und Spaß haben am Experimentieren. 

Pullover, Jacken, Kleider: 

Hier wird es sehr kompliziert, wenn man keine gute Anleitung hat! Leider geht es nicht, wie bei  "normalen" Garnen ein oder zwei Knäuel mehr zu bestellen, wenn die Maße des Pullovers nicht stimmen oder noch beim Arbeiten alles anzupassen. Es ist bei Farbverlaufsgarn entscheidend, dass Größe, Schnitt und Muster dem jeweiligen Garn angepasst sind.  


Einen Pullover mit den Farbverlaufsgarnen ganz klassisch zu arbeiten geht deshalb nicht, weil das Vorderteil nur dann exakt den gleichen Farbverlauf hat wie das Rückenteil, wenn die Schnitte exakt gleich sind. Meist aber ist das Vorderteil anders geschnitten. Es hat einen größeren Ausschnitt, vielleicht einen Kragen.
Die Ärmel aber machen es so richtig kompliziert, weil sie wie bereits erwähnt, nach oben hin breiter werden. 

Die Frage: "Wieviel Farbverlaufsgarn braucht man für einen Pulli"?, muss also immer je nach Größe und Muster beantwortet werden. 

Ein perfekter Schnitt für einen Pullover aus Farbverlaufsgarn ist daher der Raglan von oben.

Man fängt also beim Halsausschnitt an und arbeitet die Schultern gleich mit ein. 

Einen solchen Schnitt findest du bei unserer Anleitung für den Pullover Die Eiskönigin

 Pluspunkte beim Arbeiten mit Farbverlaufsgarnen

  • Man hat kaum Arbeit mit dem Vernähen der Fäden, da das Garn in einem durchläuft. Nur am Ende müssen die einzelnen Teile des Stückes zusammengenäht werden. 
  • Es braucht keine Muster! Farbverlaufsgarn sehen auch ganz glatt gestrickt oder in einfachen einheitlichen Mustern toll aus. 
  • Die Garne sind geknotet und diese Knötchen sind so klein, dass man problemlos darüber hinweg stricken oder häkeln kann. Für AnfängerInnen einfach ideal! 

Wenn du unsere Anleitungen nutzt und dich exakt an die Angaben hältst, wirst du optimale Ergebnisse erzielen und kannst dein Farbverlaufsgarn so richtig zum Strahlen bringen.
Viel Spaß mit unseren Anleitungen! 

 

 

Was macht eine gute Farbverlaufsgarn Anleitung aus?
Zurück zum Blog